Wer nicht gleich drei linke Hände hat, geht vielleicht davon aus, dass er einen Schließzylinder an seiner Haustür selbst wechseln kann. Etwa weil neue Schlüssel angeschafft wurden oder aus Sicherheitsgründen, wegen eines verloren gegangenen Schlüssel. Dass man sich die Kosten für den Schlüsseldienst sparen will, wenn es auch noch so einfach wie in dem folgenden Video zu sein scheint, ist eigentlich selbstverständlich.
Schraube raus, Schließzylinder auswechseln und dann Schraube wieder rein, so einfach ist das bei Biffar Sicherheitsschlössern leider nicht. Schließzylinder herausnehmen geht noch. Aber rein will er dann nicht mehr. Da blockiert plötzlich etwas das Wiedereinsetzen des Schließzylinders. Bei mir war das eine kleine Platte aus Messing, die sich auch nicht so einfach wegdrücken ließ (siehe Foto oben). Im Internet bin ich dann auf dieses Tischler-Forum gestoßen. Hier wird berichtet, dass man zum Einbauen von Biffar Sicherheitsschlössern ein spezielles Werkzeug benötigt. Angeblich heißt dieses Werkzeug Zabadäus. Dieses Werkzeug sollen angeblich auch nur von Biffar autorisierte Schlüsseldienste besitzen.
Allerdings berichtet der Forums-User Michael SB:
Den Zapadäus brauchst du nur wenn die Tür geschlossen ist und im abgesperrtem Zustand der Zylinder gezogen wird.
Um herauszufinden, wie das ohne dem Spezialwerkzeug funktioniert, habe ich das gesamte Einsteckschloss ausgebaut und zerlegt, siehe Bild 1 unten. Bild 2 zeigt den Mechanismus, der das Einlegen des Schließzylinders verhindert. Im dritten Bild sieht man, wie man die Sperre bei offenem Gehäuse entriegelt. Bild 4 zeigt schließlich den Trick, wie man einen Schließzylinder auch ohne das Spezialwerkzeug von Biffar wieder einsetzen kann. Man verwendet etwa einen gebogenen Inbusschlüssel und betätigt damit den Bolzen im eingesetzten Einsteckschloss. Währenddessen setzt man den Schließzylinder wieder ein. Dieser kann nun beim Durchschieben die Messingplatte nach unten wegschieben. Und schon hat man sich den Schlüsseldienst mit dem Spezialwerkzeug gespart.
UPDATE 27.04.2014
Leser Mario hat mich per Mail über Folgendes informiert:
Wenn die Tür zu öffnen ist und man freie Sicht auf die Falle hat – und das ist ja in der Regel der Fall, da man ja gerade die Schraube entfernt hat, die den Schließzylinder hält – entriegelt man die Sicherung, indem man in das kleine Loch unter der Falle ein spitzes Werkzeug (Ahle, Nagel) einführt. Der Sperrbolzen wird beweglich und kann durch den Schließzylinder selbst nach unten geschoben werden.
Auf Deinem Bild #4 ist das Loch sogar sichtbar.
Gruß und danke für die hilfreichen Bilder
Danke Mario für dein Feedback!




Zebedäus ist hebräisch und heißt „Geschenk Gottes“.. solche seltenen Helfer werden oft als Zebedäus bezeichnet..
Eigentlich ist es kein Geschenk Gottes, wenn man zum Schloss wechseln gleich eine speziellen Schlosser beauftragen muss…
Toller Post, super Blog. Herzlichen Dank, da wäre ich ja schön aufgelaufen ohne diese Info
Danke Dir!
Freue mich wenn ich helfen konnte.
VG!
Hatte ich letztens auch das Problem, aber wie Mario schon geantwortet hat, ein kleiner Schraubendreher ist meist ausreichend. Da dieses Biffa-Schloss keine doppelte Schließnocke benötigt, wäre ein Ausbau auch mit angeschraubtem Beschlag möglich gewesen. Gruß Vikke.
Danke für den Tipp. Bei mir tat es auch ein Rouladen-Spiess, mit dem ich bei offener Tür die Verriegelung lösen konnte 😉
Beitrag zum Entriegeln der Schlossfalle war super
Nach 90 Minuten probieren konnte ich den Schliesszylinder wieder einbauen
Danke
Besten Dank! Diese Info hat mir gerade echt den A….. gerettet!????
Wow – ihr habt mir gerade den 1. Advent gerettet.
Ich dachte Zeit genug mal schnell den Zylinder zu messen um was sichereres zu kaufen –
und siehe da er gingt nicht mehr rein. Die Tür hatte ich zum Glück auf.
Anhand der Bilder konnte ich den Mechanismus gut erkennen und den Zylinder wieder einbauen.
Meiner ist leider ein Doppelschliesser mit 2 Schliessnocken, da passt dann wohl nicht jeder Zylinder …
Danke! Danke! Danke!
Hatte schon die totale Krise bekommen.
Freue mich, dass ich helfen konnten. Schönen Sonntagabend noch.
VG
Michael
Es ist selten, dass etwas so nützliches wie diese Bilder im Netz steht. Vielen Dank dafür. Meine 12 Jahre alte Biffar Tür musste einen neuen Zylinder bekommen und als erstes musste ich den alten ausmessen. Dank Deinen Bilder wusste ich was ich tue. Noch mal vielen Dank.
Danke für diesen Tipp!! Bin fast verzweifelt!
Danke, es war wirklich sehr hilfreich, ohne euch hätte ich Wohl den Schlüsseldienst geholt.
Vielen Dank, war absolut richtig, habe aber mit Stricknadel durch das kleine Loch unter der Falle die Verriegelung noch einfacher gelöst. Aber ohne euren Hinweis wären wir gescheitert!!!
Absolut super Anleitung. Habe einen Nagel mit ca. 3mm Durchmesser und 100mm Länge vorne stumpf gemacht und 5mm abgebogen. Der wichtigste Himweis ist, dass der Riegel nicht in Richtung Türblatt, sondern in Richtung Zarge zu finden ist.